Bürgermeister Information - Aktueller Bericht

Glasfaserausbau
Über 3 Jahre hat sich der Gemeinderat mit der Glasfaserversorgung in unserer Gemeinde beschäftigt.
Ausbaupläne mit Speedy und Energie Steiermark wurden digital erstellt. Alle Besprechungen und Sitzungen sowie Beschlüsse haben sich als umsonst herausgestellt. 
Durch eine österreichweite Ausschreibung wurde Krottendorf als förderbares Gebiet des Bundesministeriums erkannt, den Zuschlag erhielt A1 im Dezember 2022. Der Auftrag lautet die Versorgung der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld mit Glasfaser in Angriff zu nehmen.
Natürlich kann nicht das gesamte Gemeindegebiet aufgrund der Zersiedelung mit Glasfaser versorgt werden, aber im Raum Krottendorf, Gaisfeld und Klein-Gaisfeld werden ca. 600 Häuser mit Glasfaser versorgt werden. 
Aufgrund der Förderung durch Bund und EU entstehen der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld keine Kosten. Der Baubeginn ist im Sommer 2024 geplant.

 

Erweiterung Fernwärme Ort Krottendorf
Aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise für Hackgut ist der Betreiber Maschinenring Steiermark mit Neuanschlüssen sehr zurückhaltend. Wir gehen aber davon aus, dass diese hohen Rohstoffpreise sich wieder ändern werden und haben uns daher im Vorstand entschlossen, das gemeindeeigene Haus Krottendorf 216 an die Fernwärme anzuschließen. Erleichtert wird dieser Anschluss dadurch, dass 10 Meter neben dem Gebäude die Hauptleitung für die bisher angeschlossenen Häuser vorbeigeht.
Die Anschlusskosten sind mit rund € 35.000, -- geschätzt.
Zwischenzeitlich haben sich mehrere Interessenten gemeldet, um sich beim Fernheizwerk anschließen zu können. Die Umsetzung wird heuer noch erfolgen. 

 

Agrar-Photovoltaikanlagen
2 Betreiber – die Stadtwerke Voitsberg und der Verbund - bemühen sich um die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. die Stadtwerke Voitsberg am Gasselberg mit ca. 1 ha und am Satzberg der Verbund mit rund 7 ha. Die endgültige Zustimmung des Landes ist abzuwarten, dürfte aber laut Rücksprache mit unserem Raumplaner mit höchster Wahrscheinlichkeit realisierbar sein.

 

Ausstattung der Gemeindeeigenen Fahrzeuge mit 3 GPS
Aufgrund mehrerer Gerichtsverhandlungen aus der Vergangenheit und in Anlehnung an die Praktiken der Nachbargemeinden haben auch wir uns in der Gemeinde dazu entschieden, alle Fahrzeuge mit 3 GPS zu überwachen. 
Der Grund liegt darin, dass wir als Gemeinde dadurch die Möglichkeit haben, den Beweis zu erbringen, wo welches Fahrzeug mit welchem Fahrer die Split- oder Salzstreuung durchgeführt hat. Nachdem die Gemeinde immer wieder mit Klagen konfrontiert ist, versuchen wir damit Beweise zu sammeln, um künftige Schuldzuweisung abweisen zu können. 

 

VO-mobil
Seit 2 Jahren beteiligt sich die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld an dem bezirksweitem Verkehrsangebot durch VO-mobil, einer Idee geboren aus verschiedenen Organisationen des Landes.Ich als Vertreter der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld war dem gegenüber von Anfang an skeptisch.
Für mich stellte sich die Frage, wie haben bestimmte Personen vorher ihre persönlichen Wege erledigt und wer wird diese Kosten übernehmen? Natürlich sind diese Kosten wieder einmal bei der Gemeinde gelandet und dies übergebührlich.
Wir als Gemeinde Krottendorf haben gemeinsam mit der Gemeinde Kainach, Södingberg-Geisthal, Ligist und Köflach über die Weiterführung dieser Einrichtung wegen der Kosten Bedenken angemeldet. Unsere Bedenken und Begründungen zu dieser Aktion liegen wohl darin, dass der Kostenanteil für die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld pro km rund € 8,40 beträgt und der Fahrgast auch noch einen Betrag leisten muss. 
Klimafit bis zur Haustür wird politisch gefordert, aber wir als Gemeinden werden zum Bezahlen eingeladen. Wir als Gemeindeverantwortliche gehen davon aus, dass es unzumutbar ist, sich so eine Einrichtung zu leisten, weil es unwirtschaftlich bzw. sogar verschwenderisch ist. Zwischenzeitlich hat man sich aber am 27.2.2023 im Beisein aller Bürgermeister für eine einjährige Verlängerung entschlossen und danach soll endgültig über diese Einrichtung entschieden werden.

 

Hochwasserschutz Mitterweggerinne
Nach erfolgreichen Grundstücksverhandlungen und der inzwischen am 13. Dezember abgehaltenen Verhandlung musste das Projekt in seiner Planung korrigiert werden. Dazu war es notwendig, die Zustimmung der Grundeigentümer einzuholen und der korrigierte Plan wurde diesen Grundeigentümern vorgelegt. Nach einer gewissen Entscheidungsphase konnten sich die Grundeigentümer mit der neuen Planung anfreunden und so erteilten sie die Zustimmung für die Umsetzung des Vorhabens. Danke an die Grundeigentümer Kollmann,  Schwaiger, Farmer, Sindar und Fraiß-Köllinger.
Dazu wurde unser Planungsbüro von uns angehalten, den Plan so fertig zu stellen und eine erneute wasserrechtliche und naturschutzrechtliche Bewilligung für unseren Hochwasserschutz Mitterweggerinne zu erteilen.

 

Fortschritt Kindergartenbau
Aufgrund von vermehrten Anfragen wieso mit den angekündigten Bauvorhaben Kindergarten und Senioren-Wohnen noch immer nicht begonnen wurde, möchte ich klarstellen, dass durch die Baubehörde der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld zu beiden Vorhaben positive Baubewilligungsbescheide erlassen wurden. Diese sind jedoch nicht in Rechtskraft erwachsen, durch die rechtsfreundliche Vertretung eines Anrainers Einsprüche erhoben wurden. Der Instanzenlauf im Bauverfahren sieht vor, dass diese Einsprüche dem Landesverwaltungsgericht zur Entscheidung vorzulegen sind. Dies ist in beiden Fällen auch geschehen, und ich muss leider auf die Entscheidung warten. Es ist mir durchaus bewusst, dass sich durch diese Verzögerungen die Baukosten erhöhen werden, außerdem droht uns der Verlust der ELER-Förderung in einem Ausmaß von € 593.160,00.
Ich hoffe, dass beide Projekte, die auch zur Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Bürger in unserer Gemeinde beitragen sollen, möglichst zeitnah verwirklicht werden können.

 

Rüsthaus FF – Krottendorf Dachgeschossausbau und Zubau
In der Wintersaison 2022/2023 haben wir mit dem Aus- und Zubau des Rüsthauses in Krottendorf begonnen. Aufgrund der gemeindeeigenen Facharbeiter und der Zimmerei Wiesinger sowie der Baufirma Hojas, Elektrotechnik Schmidbauer und Installationsunternehmen EH-Tech werden im Dachgeschoß die Büroräumlichkeiten für die sozkom geschaffen.
Im Erdgeschoss werden die notwendigen Umkleideräume, ein Jugendraum, ein Raum für Atemschutz und Sanitär sowie eine Werkstatt errichtet.
Wir als Gemeinde gehen davon aus, dass mit Mai 2023 die Vermietung des Dachgeschosses erfolgen kann. Insgesamt werden dann ca. 200 m² vermietet, der Mietpreis ist mit € 6,50 pro m² plus Betriebskosten und Mehrwertsteuer vereinbart. Die Vertragserrichtung erfolgt nach Zustimmung des Gemeinderates.