Bürgermeister Information - Aktueller Bericht

Altersheim Voitsberg
Durch eine steiermarkweite Änderung der Bestimmungen des Sozialhilfeverbandes wurde das Bezirksaltersheim in Voitsberg ausgegliedert. Der Grund liegt darin, dass dieses Altersheim Eigentum der Gemeinden des Bezirkes Voitsberg ist. Das bisherige Personal und die Geschäftsführung wurden zur Gänze vom sogenannten neugegründeten Pflegeverband übernommen. Künftig liegt die Verantwortung des Altenheimes bei diesem Verband unter Beaufsichtigung der eingebundenen Gemeinden. Auch für künftige Gewinne und Verluste haben der Pflegeverband und als verlängerter Arm die Gemeinden, die Verantwortung zu tragen.
Jahresabschluss Gemeindehaushalt 2022
Das Haushaltsjahr 2022 weist Erträge in der Höhe von € 5.044.847,71 auf, die Aufwendungen beliefen sich auf € 5.103.855,58. Durch die Entnahme der Haushaltsrücklage wurde ausgeglichen bilanziert.
Die Ergebnisrechnung weist im Jahr 2022 ein negatives Nettoergebnis von € 156.800,29 auf, welches primär auf die hohe AFA zurückzuführen ist, diese beträgt gesamt € 613.497,39 abzüglich ertragswirksamer Auflösung von Kapitaltransferzahlungen von € 14.540,44. Ohne AFA hätten wir ein positives Nettoergebnis von € 442.156,66.
Die liquiden Mittel zeigen ein sehr erfreuliches Ergebnis und setzen sich aus dem sehr positiven Bankstand in der Höhe von € 539.013,63, und Rücklagen für Müllabfuhr, Abwasser, Wohnhaus Krottendorf 216, KIG- und KIP-Gelder, etc. zusammen.
Es fielen laufende Ausgaben unter anderem wie folgt an:
Kindergarten laufender Betrieb: € 298.350,29
davon für Kindergartenfahrten: € 23.003,43
Kinderkrippe: € 125.747,47
davon Kinderbetreuung zu Hause: € 17.250,00
Mittelschule Krottendorf: € 324.542,67
Volksschule an Schulsitzgemeinden: € 144.494,57
Volksschulfahrten nach St. Johann : € 9.300,69
Sozialhilfe BH-Voitsberg: € 709.841,00
Krankenpflege (Hilfswerk): € 30.498,96
FF Krottendorf: € 22.081,90
FF Gaisfeld: € 19.884,77
Instandhaltung von Straßen: € 80.276,99
Subventionen für Photovoltaik: € 7.200,00
Kinder-, Schüler- und Studentenförderung: € 19.374,51
Handwerkerbonus und Heizkostenzuschuss: € 10.399,49
Es konnten einige Projekte bzw. Investitionen umgesetzt bzw. begonnen werden, wie zum Beispiel die Oberflächenentwässerung in der Zimmermannstraße € 83.651,30, der Ankauf eines Kommunalgerätes € 79.000,-- der Ausbau des Dachgeschoßes in der FF Krottendorf, der Ausbau der FF Krottendorf im Erdgeschoß, die Vorbereitungsarbeiten für den Kindergartenbau, um nur einige zu erwähnen. Finanziert wurden diese Investitionen Großteils aus Eigenmitteln, aber auch durch Förderungen und Darlehen.
Der Rechnungsabschluss 2022 wurde vom Prüfungsausschuss am 28.03.2023 geprüft und am 30.03.2023 vom Gemeinderat bestätigt. Herr Prägartner von der Firma PSC war unterstützend zur Erklärung der Zahlen bei der Prüfungsausschusssitzung anwesend.
Satellitenüberwachung der gemeindeeigenen Fahrzeuge
Am 11.4.2023 wurden wir in das Ortungsprogramm der Gemeindefahrzeuge eingeschult. Der Grund für die Einführung dieser Überwachung liegt in den ständigen Klagen der Straßenbenützer. Es wird uns vor allem im Winter mangelnde Schneeräumung oder Salzstreuung vorgeworfen. Um den Gegenbeweis antreten zu können, war es, wie auch in anderen Gemeinden notwendig, diese Überwachung zu installieren.
Wasserverband Söding-Lieboch
Die neu zu errichtende Versorgungsleitung von Salla auf den Dietenberg betrifft nun auch unser Gemeindegebiet. Da die Trassenführung dieser Versorgungsleitung überwiegend auf unseren Gemeindestraßen erfolgt, ist die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes unserer Straßen zu sichern. Bei dieser Gelegenheit wird nun die sanierungsbedürftige Trattnersiedlungsstraße saniert. Für die Wiederherstellung dieser Zufahrt, hat man sich nun mehr mit dem Wasserverband geeinigt, dass die Kosten je zur Hälfte vom Wasserverband und von der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld getragen werden. Gleichzeitig finden Gespräche mit A1 in Bezug auf die Mitverlegung der Glasfaserleitung statt.
Landesverwaltungsgericht - Kindergartenneubau
Am 17.04.2023 erfolgte die Verhandlung im Landesverwaltungsgericht in der Sache Kindergarten „Schwalbennest“ mit Standort Krottendorf, weil gegen den Baubescheid der Baubehörde durch einen Anrainer das Rechtsmittel der Beschwerde erhoben wurde. Ein zwölfseitiges Urteil hat den Einspruch versagt und dieses erging zugunsten der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld.
Von den Kosten für Sachverständige und Anwälte sowie der Verteuerung der Baukosten wollen wir nicht reden. Somit steht einem Baubeginn mit Juli 2023 und einer Fertigstellung im Sommer 2024 nichts mehr im Wege.
Am 07. Juli 2023 erfolgt der Spatenstich für den Kindergartenneubau.
Ortsplanung
Aufgrund unserer Einladung erfolgte am 19.4.2023 eine Besprechung mit dem Architekten, dem Verkehrsplaner und Beamten des Landes Steiermark, dem weitere Gespräche folgten. Bei dieser Gelegenheit wurde auch beschlossen, einen Fragebogen für das Mobilitätskonzept des Ortes Krottendorf an die Bevölkerung auszusenden. Diese Erhebung wird einer Studie unterzogen und demnächst für die geplante Besprechung mit den verschiedenen Vertretern vorgelegt und behandelt.
Mieträume für sozkom
Mit 01. Mai dieses Jahres konnte nach kurzer Ausbauzeit der Dachboden der Freiwilligen Feuerwehr Krottendorf in Büroräume umgewandelt werden. Einheimische Firmen und unsere Gemeindebediensteten haben das Werk zu vollster Zufriedenheit beendet.
Somit konnten ab 01. Mai 2023 - 197 m² an die Firma sozkom vermietet werden.
Wasserrechtsverhandlung Sportplatz
Am 17.05.2023 wurde mit den unterschiedlichsten Gutachtern die Wasserrechtsverhandlung am Standort der neuen Freizeitanlage abgehalten.
Bedauerlicherweise gab es von einem Anrainer einen Einspruch, der wieder zu einer Verzögerung der Ausführung unseres Vorhabens führte. Bedauerlich deswegen, weil sämtliche Geräte für den Kinderspielplatz schon bei uns in der Gemeinde gelagert sind. Somit können wir dem ersehnten Wunsch der Eltern, einen Kinderspielplatz in der Gemeinde zu haben, noch nicht erfüllen.
Brücke Wehranlage
Es liegt ein Plan vor, wo über die Wehranlage mit Zustimmung des Landes eine neue größere Brücke errichtet werden darf. Bisherige Angebote, ob in Holzausführung oder in Aluminium, bewegen sich preislich um rund € 220.000,--.
Zwischenzeitlich konnten wir ein Angebot für eine gebrauchte Aluminiumbrücke einholen. Der Ausschuss wird künftig dieses Thema behandeln. Mit dieser gebrauchten Alubrücke würden sich die Kosten um zwei Drittel reduzieren. Die Entscheidung liegt aber letztendlich beim Gemeinderat.
Ausbau Fernwärmeversorgung Krottendorf
Es ist geplant, dass das gemeindeeigene Wohnhaus Krottendorf 216, die Feuerwehr Krottendorf, der Bauhof, der neue Kindergarten und das Wohnhaus der SGK, mit Fernwärme versorgt werden sollen.
Das Hackgut liefern unsere ortsansässigen Bauern und damit ist die Energielieferung mit Verträgen gesichert.
Internetausbau
Über 2 Jahre war der Gemeinderat bzw. der Gemeindevorstand mit der Planung beschäftigt. Es wurden wie auch in Ligist Beschlüsse gefasst. Plötzlich erhielten wir zwischen Weihnachten und Neujahr die Mitteilung, dass das Bundesministerium für Finanzen der Firma A1 den Zuschlag für unser Gemeindegebiet erteilt hat. Ca. 700 Haushalten werden angeschlossen. Allerdings ist am Satzberg und am Gasselberg mit Einschränkungen zu rechnen.
Der ganz große Vorteil ist, dass für die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld keinerlei Kosten entstehen. Der Anschluss pro Haushalt beträgt ca. € 300,- zuzüglich Betriebskosten. Mehrparteienhäuser ab 3 Wohnungen werden gratis angeschlossen.