
Aktuelles: Der Bürgermeister informiert
Der Herbst, mit all seinen schönen Facetten von morgendlichen Nebelschwaden über den Feldern von Gaisfeld, bis hin zu bunten Blättern und herabfallenden Kastanien, hält langsam aber sicher Einzug in unsere Gemeinde. Der Herbst ist auch eine Zeit in der uns die Bedeutung der Landwirtschaft wieder vor Augen geführt wird. Auf den Maisfeldern fahren die Mähdrescher, die Kürbisse werden zum allseits beliebten Öl verarbeitet und auch unsere heimischen Weinbauern bringen ihren Ertrag in mühevoller Handarbeit in die Fässer ihrer Keller. Ein Ausdruck des Dankes an die Natur für diese Gaben, sind die rundherum zahlreich stattfindenden Erntedankfeste. Letztlich werden die Äcker umgepflügt und es wird einem bewusst, dass der Jahreskreis dem Ende zugeht.
Es freut mich ganz besonders, dass ich Ihnen wieder ein paar Gedanken und Informationen zum aktuellen Geschehen in unserer Gemeinde und darüber hinaus mitteilen kann.
Endabrechnung Sozialhilfe 2023 und 2024
Wie Sie vielleicht aus den Medien mitbekommen haben, wurden allen Gemeinden des Bezirkes die Endabrechnungen des Sozialhilfeverbandes bzw. der Sozialhilfeumlage für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt.
Ich möchte Ihnen vielleicht zu Beginn kurz die Begriffe ein wenig erläutern, da ich finde, dass in den Medien nicht alles ganz klar dargestellt wurde. Mit 31.12.2023 wurden die Sozialhilfeverbände in den jeweiligen Bezirken aufgelöst. Darin enthalten waren jegliche Leistungen von Pflege über die Hilfe in besonderen Lebenslagen, Kinder- und Jugendhilfe, bis hin zur Sozialunterstützung und vielem mehr, was unser Sozialstaat alles zu leisten hat. Die jeweiligen Gemeinden des Bezirkes zahlten darin monatlich eine Umlage ein. Seit dem 31.12.2023 werden uns die Gelder für die zuvor genannten Leistungen monatlich in Form einer Sozialhilfeumlage direkt von den Ertragsanteilen des Landes Steiermark abgezogen. Im Bezirk direkt gibt es nun nur mehr den Pflegeverband dessen einzige Aufgabe der Betrieb des Bezirks Pflege- und Seniorenheimes Voitsberg
ist, der von allen 15 Gemeinden solidarisch mitfinanziert wird. Glücklicherweise ist die Auslastung im Bezirks Pflege- und Seniorenheim sehr gut, sodass hier nur mehr geringe Abgänge von den Gemeinden abgedeckt werden müssen.
Zurück zu den Endabrechnungen der Jahre 2023 und 2024. Leider sind wir aus beiden Jahren mit Nachzahlungen in nicht akzeptabler Höhe konfrontiert. Was vor allem für mich und meine Kollegen besonders ärgerlich ist, dass uns nicht genau erklärt werden kann, in welchen Bereichen solche enormen Kostensteigerungen stattgefunden haben.
Fakt ist, wir werden als Gemeinden die Kosten in dieser Höhe ohne massive Einsparungen auf Landesebene nicht weiter mitfanzieren können. Unser aller Appell lautet daher, dringend eine für die Gemeinden akzeptable Lösung zu präsentieren, damit wir uns wieder unseren eigentlichen Aufgaben widmen können und ausreichend freie finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um wieder notwendige Investitionen in unsere eigene Infrastruktur tätigen zu können. Denn einen Aspekt darf man auch nicht unbeachtet lassen. Die Gemeinden sind große Auftraggeber der heimischen Wirtschaft. Wenn diese die Möglichkeit haben zu investieren, hat das ebenso positive Effekte um die schwächelnde Wirtschaft unseres Landes anzukurbeln.
Aber kommen wir nun zu erfreulicheren Nachrichten.
Sport- und Freizeitanlage
Besonders stolz bin ich darauf, dass wir ein langjähriges und vor allem für unsere Gemeinde verhältnismäßig großes Projekt endlich zu Ende bringen konnten. Die neue Sport- und Freizeitanlage konnte endlich in Betrieb genommen werden. Mit zwei Volleyballplätzen, einem Fußballfeld, einer Boccia-Bahn, Sport- und Spielgeräten, Sitzmöglichkeiten und einem WC-Container bietet die Anlage ein breites Spektrum an möglichen Aktivitäten. Es braucht unzählige kleine Schritte, die man meist gar nicht sieht, um am Ende ein solches Projekt fertigstellen zu können. Besonders dankbar bin ich wieder einmal meinem gesamten Team vom Bauhof, unter der Leitung von Gernot Marhold, für seinen großartigen Einsatz, der uns letzten Endes auch immer wieder hilft Geld zu sparen. Ich hoffe Sie haben viel Freude mit dieser neuen Anlage und bitte Sie darum, sorgsam mit allem umzugehen, damit wir uns lange daran erfreuen können. Beachten Sie bitte auch die Platzordnung und helfen Sie mit, den Platz sauber zu halten. Die Eröffnungsfeier mussten wir aufgrund des schlechten Wetters und der Regenmengen in den Tagen zuvor leider verschieben. Nun hoffen wir darauf, dass es das Wetter am 26. Oktober beim „Fitmarsch“ gut mit uns meint, damit wir die Eröffnungsfeier ein kleinwenig nachholen können (nähere Infos auf der letzten Seite).
100 Jahre Musikverein Ligist-Krottendorf
Ein Wochenende ganz im Zeichen der Musik. Mit einem mehrtägigen Fest feierte der Musikverein Ligist-Krottendorf sein 100-jähriges Bestehen. Ich möchte allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern, Musikerinnen und Musikern und vor allem dem Festobmann Herbst Franz ganz herzlich zu dieser gelungenen Veranstaltung gratulieren. Damit mehrere Tage so reibungslos und ohne Komplikationen über die Bühne gehen braucht, es viel Organisation und Einsatz. Einer der vielen Höhepunkte, neben Saso Avsenik mit seinen Oberkrainer, war zweifelsohne die Segnung unserer neuen Tracht, sowie zum Abschluss das Bezirksmusikertreffen am Sonntag, mit rund 570 Musikerinnen und Musikern. Das nahmen wir auch zum Anlass um den beiden Herren Franz Herbst und Peter Lidl für ihre langjährige Tätigkeit für den Musikverein als Obmann und Kapellmeister danke zu sagen. Über ein Jahrzehnt trugen sie mit großem Einsatz und Engagement zur positiven Entwicklung des Musikvereines bei. Ohne Sie würde dieser mit Sicherheit nicht in diesem Glanz erstrahlen wie er es heute tut. Besonders erfreulich ist auch, dass es viele Jungmusikerinnen und Jungmusiker gibt, die für eine sichere Zukunft unserer Blasmusikkapelle garantieren. Des Weiteren freut es mich, dass mit Matthias Klöckl als Obmann und Stefan Stering als Kapellmeister, zwei junge, talentierte und auch engagierte Musiker nachgefolgt sind, die den Musikverein Ligist-Krottendorf in eine mit Sicherheit ebenso positive Zukunft führen werden.
Ich wünsche euch für die nächsten 100 Jahre von Herzen alles Gute, viel Erfolg und vor allem auch viel Freude mit der neuen Tracht.
Landjugendgeneralsversammlung
Gerne bin ich auch der Einladung zur Generalversammlung der Landjugend des Bezirkes Voitsberg nachgekommen. Auch heuer wieder zeigte ein eindrucksvoller Tätigkeitsbericht die Vielfalt und vor allem Präsenz der Landjugend in unseren Gemeinden. Es ist schön zu sehen, dass es hier vor allem nicht nur darum geht, Feste zu veranstalten, was die Landjugend ohne Zweifel bestens beherrscht, sondern auch Projekte mit einem Mehrwert für den Bezirk umzusetzen. Unter dem Titel Tat.Ort Jugend wurden Spenden gesammelt, die letztlich dem Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg für den Ankauf von Ausrüstung für Hochwasserkatastrophen übergeben wurde. Mehr dazu können Sie auf Seite 55 nachlesen. Der langjährige und umtriebige Obmann Florian Steurer hat nach drei Perioden an der Spitze, sein Amt weitergegeben. Lieber Florian, ich danke dir für deinen Einsatz für die Landjugend in unserem Bezirk und wünsche dem neugewählten Obmann Manuel Läßer gemeinsam mit Leiterin Jasmin Poparic alles Gute für diese Aufgabe, viel Erfolg und Energie.
Ihnen wünsche ich einen schönen Herbst, bleiben Sie gesund und genießen Sie hoffentlich noch einige warme Sonnenstrahlen, vielleicht in Kombination mit dem ein oder anderen Gläschen Sturm und Kastanien.
Beste Grüße
